Corsair Force Series MP600 – M.2 NVMe PCIe Gen4 SSD Review und technische Daten

Die Corsair Force Series MP600 ist einer der ersten NVMe SSD im M.2 Format mit der PCIe Schnittstelle der vierten Generation. Dank der modernen Anbindung an das System verspricht der Hersteller für das Speicherlaufwerk bis zu zehn Mal schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten gegenüber den weitverbreiteten SATA SSD sowie gar bis zu fünfzigfache Leistungswerte im Vergleich zu den herkömmlichen Magnetfestplatten.
Weiterlesen

Gigabyte Aorus NVMe Gen4 SSD – M.2 NVMe PCIe Gen4 SSD Review und technische Daten

Die Gigabyte Aorus NVMe Gen4 SSD ist das erste M.2 Laufwerk des Herstellers mit dem PCI Express Interface der vierten Generation, sowie eines der ersten SSD Festplatten seiner Art auf dem Markt. Die moderne Schnittstelle soll besonders hohe Performancewerte möglich machen. Zudem soll der wuchtige Kühlkörper aus Kupfer die SSD auf Temperatur halten, womit die bestmögliche Leistung unter Last auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden kann.
Weiterlesen

Samsung SSD Vergleich – Unterschiede zwischen 860 EVO/PRO/QVO und 970 EVO/EVO Plus/PRO

Höchstwahrscheinlich fällt der Name Samsung als einer der ersten, wenn man auf der Suche nach der richtigen SSD Festplatte für den Desktop-PC oder das Notebook ist. So bedient der koreanische Hersteller, der stets von einer zu der nächsten Generation mit einer neuen Innovation aufwartete, auch im Jahr 2019 mit seinen zahlreichen SSD Produkten eine breitgefächerte Zielgruppe mit den unterschiedlichsten Ansprüchen sowie Budgets. Ob ein besonders kostengünstiges Laufwerk für den Sparfuchs, eine SSD mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis für den Normalnutzer oder eine performante Speicherlösung für die professionellen Anwender – Samsung bietet für jeden die passende flashspeicherbasierte SSD Festplatte.
Weiterlesen

Seagate HDD Festplatten Übersicht – Vergleich von BarraCuda, IronWolf und SkyHawk

Wenn auch die SSD Laufwerke durch die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und die kurzen Zugriffszeiten bestechen, bleiben die herkömmlichen Magnetfestplatten für die flashspeicherbasierten Konkurrenten in einigen Aspekten unerreichbar. Zum einen sind es die riesigen gebotenen Kapazitäten, die für das lokale Speichern der großen Daten-, Film- und Musikarchive notwendig werden. Zum anderen sind es die deutlich niedrigeren Kosten pro Gigabyte, die besonders bei einem begrenzten Budget beachtet werden müssen. Der Festplatten-Spezialist Seagate hält ein breites Angebot an HDD Laufwerken bereit, die sich nach dem angedachten Einsatzzweck und der angepeilten Zielgruppe unterscheiden. Was sind die Vorteile von den BarraCuda, IronWolf und SkyHawk Festplatten im Vergleich?
Weiterlesen

Seagate BarraCuda SSD – 2,5 Zoll SATA SSD Review und technische Daten

Mit dem Beinamen BarraCuda verbinden die meisten Hardware-Interessenten in erster Linie eine Festplatten-Serie aus dem Hause Seagate, die sich hauptsächlich an die Privatanwender richtet. Doch hinter der Seagate BarraCuda SSD verbirgt sich ein flashspeicherbasiertes Laufwerk, das sich laut dem großen HDD-Hersteller zum Arbeiten, zum Spielen und zum Speichern von Filmen oder Musik eignen soll. Was leisten die SSD Festplatten von Seagate und was versprechen die technischen Daten?
Weiterlesen

Kingston SSD Vergleich – Unterschiede zwischen A400, UV500 und A1000

Als einer der großen Hersteller für die Speicherprodukte darf Kingston bei der Suche nach einer passenden SSD Festplatte nicht unbeachtet bleiben. In Sachen SSD reicht das Sortiment von Kingston von der Einsteigerlösung in Form der A400, die bis zu zehn Mal schneller als eine herkömmliche HDD sein soll, über die vielfältige UV500 Baureihe bis hin zur A1000 Serie, die eine 20-fache Leistungssteigerung gegenüber einer normalen Magnetfestplatte verspricht. Doch wie unterscheiden sich die Kingston A400, die Kingston UV500 und die Kingston A1000 genau im Vergleich? Was sind die Vorteile und die Stärken der einzelnen SSD Familien?
Weiterlesen

WD Blue SN500 NVMe SSD – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Der WD Blue SN500 NVMe SSD bescheinigt Western Digital eine bis zu dreifache Leistung einer High-End-SATA-SSD aus dem eigenen Haus. Dabei richtet der Hersteller die M.2 SSD sowohl an die Fachhändler und die Systemhersteller, als eine preiswerte Möglichkeit die PCs mit einem flashspeicherbasierten Laufwerk auszustatten, als auch an die privaten Nutzer, die bei dem Zusammenstellen oder dem Aufrüsten eines Computers nach einer günstigen Speicherlösung suchen.
Weiterlesen

Crucial SSD Vergleich – Unterschiede zwischen P1, MX500 und BX500

Der Hersteller Crucial ist seit der ersten Stunde mit seinen SSD Festplatten auf dem Endkundenmarkt präsent, wobei die Laufwerke die Käufer stets mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnten. Im Jahr 2019 umfasst die SSD Produktpalette von Crucial drei Baureihen. Aber wie unterscheiden sich die Crucial P1, die Crucial MX500 und die Crucial BX500 im Vergleich von einander? Was sind die Vorteile und die Stärken der einzelnen SSD Serien?
Weiterlesen

SanDisk Extreme PRO M.2 NVMe 3D SSD – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Für die SanDisk Extreme PRO M.2 NVMe 3D SSD verspricht der Hersteller die 6-fache Leistung eines üblichen SSD Laufwerks mit einer SATA Schnittstelle und dass eine herkömmliche Magnetfestplatte in einem direkten Vergleich gar um den Faktor 25 übertroffen wird. Somit soll sich die M.2 SSD von SanDisk sowohl für das kreative Schaffen mit den großen Bilddateien oder den riesigen Videofiles an einem Computer als auch für das Gaming, bei dem es auf das reaktionsschnelle Ansprechverhalten ankommt, besonders eignen.
Weiterlesen

Samsung SSD 970 EVO Plus oder WD Black SN750 NVMe SSD – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Im Jahr 2019 schraubt sowohl Samsung als auch Western Digital weiter an der Leistung seiner beliebten SSD-Top-Modelle. So sollen die Samsung SSD 970 EVO Plus und die WD Black SN750 NVMe SSD im Vergleich zu den jeweiligen Vorgängergenerationen eine verbesserte sowie gesteigerte Performance abliefern, um die stetig wachsenden Ansprüche der PC-Gamer und der Hardware-Enthusiasten weiterhin zu bedient. Wo liegen aber die Unterschiede zwischen der SSD 970 EVO Plus Serie und der SN750 Baureihe im Detail?
Weiterlesen

WD Black SN750 NVMe SSD oder WD Black NVMe SSD 2018 – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Mit der Vorstellung der WD Black SN750 NVMe SSD erneuert der Hersteller Western Digital im Jahr 2019 die Speerspitze seiner SSD Produktpalette. Die SN750 Serie löst somit die Vorgängergeneration WD Black NVMe SSD aus dem Jahr 2018 ab. Wie unterscheiden sich die beiden M.2 SSD Baureihen mit der PCIe Anbindung von Western Digital im Detail? Welche Vorteile hat die WD Black SN750 NVMe im Vergleich gegenüber der WD Black NVMe SSD 2018?
Weiterlesen

WD Black SN750 NVMe SSD – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Die WD Black SN750 NVMe SSD richtet sich aufgrund der hohen erreichbaren Leistungswerte in erster Linie an die Gaming- und Hardware-Enthusiasten, die das Maximum von einer M.2 SSD Festplatte mit der Anbindung per PCIe Interface erwarten. Diese Ausrichtung unterstreicht zudem die für das Laufwerk exklusive Software WD BLACK SSD Dashboard, mit der die Optimierung der Performance mithilfe des Gaming-Modus möglich sein soll. Dabei wird die Energiesparfunktion deaktiviert, um die SSD ständig auf Abruf zu halten und so die Spieleleistung zu verbessern.
Weiterlesen

Samsung SSD 970 EVO Plus oder SSD 970 EVO/PRO – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Die 970er SSD Familie von Samsung bekommt im Jahr 2019 mit der Samsung SSD 970 EVO Plus einen Zuwachs. Wie auch die altbekannten Samsung SSD 970 EVO und Samsung SSD 970 PRO richtet sich das NVMe Laufwerk aufgrund der hohen Leistung an die Profianwender und an die Gamer, die das Maximum von der SSD Festplatte erwarten. Was sind aber die genauen Unterschiede zwischen der SSD 970 EVO Plus und SSD 970 EVO beziehungsweise SSD 970 PRO? Wie schlagen sich die M.2 SSD mit der PCIe Schnittstelle von Samsung im Vergleich untereinander?
Weiterlesen

Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe PCIe 3.0 SSD

Samsung SSD 970 EVO Plus – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Mit der Samsung SSD 970 EVO Plus frischt der Hersteller im Jahr 2019 seine „EVO“ Serie mit dem M.2 Anschluss auf. Dank der Verwendung von dem modernsten Flashspeicher und der Optimierung der eingesetzten Firmware soll die NVMe SSD sich weiterhin auch für die anspruchsvollen Bereiche, wie die Bearbeitung von 4K-Videos, die 3D-Modellierung und die Software-Simulationen, bestens eignen. Die hohe Performance zielt in erster Linie auf die professionellen Anwender, die Hardware-Enthusiasten sowie die PC-Gamer. Dennoch ist die Samsung SSD 970 EVO Plus aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses auch für die durchschnittlichen Nutzer, die nach einer passenden M.2 SSD Festplatte mit der Anbindung per PCI Express suchen, eine attraktive Wahl.
Weiterlesen

Kingston A1000 oder Samsung SSD 860/970 EVO – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Die Kingston A1000 SSD Serie zielt weniger auf das High-End-Segment, vielmehr richtet sich die NVMe SSD Festplatte an die Einsteiger, die auf der Suche nach einem preiswerten Laufwerk im M.2 2280 Format sind. Sie stellt somit auch eine interessante Alternative zu den Bestseller SSD von Samsung dar. Wie schneidet die Kingston A1000 im Vergleich zu der Samsung SSD 860 EVO als M.2 Steckkarte und der Samsung SSD 970 EVO ab? Was sind die Unterschiede und die jeweiligen Vorteile der SSD Festplatten von Kingston und von Samsung?
Weiterlesen

Kingston A1000 – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Laut dem Hersteller handelt es sich bei der Kingston A1000 Serie um eine PCIe NVMe SSD Festplatte für die Einsteiger. Das Laufwerk im M.2 Steckkartenformat soll dabei die doppelte Leistung einer normalen 2,5 Zoll SSD mit der SATA Schnittstelle erreichen und gar 20 Mal schneller als eine herkömmliche Magnetfestplatte sein. Zudem soll sich die M.2 SSD von Kingston dank der kompakten Abmessungen ideal für den Einbau beziehungsweise das Nachrüsten von den Heimkino-PCs und den Mini-PCs eignen.
Weiterlesen

WD Black NVMe SSD oder Samsung SSD 970 EVO/PRO – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Schon lange beschränkt sich die Produktpalette der Massenspeicher von Western Digital nicht allein auf die herkömmlichen Festplatten. Mit der WD Black NVMe SSD 2018 möchte der Hersteller dem Platzhirsch in der Gestalt von der Samsung SSD 970 EVO und PRO Serie Paroli bieten. Wie schlägt sich die Alternative von Western Digital im Vergleich zu dem Bestseller von der Konkurrenz? Wo liegen die Unterschiede zwischen der WD Black NVMe SSD 2018 und der Samsung SSD 970 EVO/PRO?
Weiterlesen

WD Black NVMe SSD 2018 – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Der Hersteller Western Digital bescheinigt seiner WD Black NVMe SSD 2018 Serie die ideale Eignung sowohl für die High-End Gaming Systeme als auch für die High-Performance Desktop-PCs und Laptops. Tatsächlich kann das M.2 SSD Laufwerk im Steckkartenformat dank der Anbindung per PCI Express der dritten Generation mit den 4 Lanes mit einer hohen Leistung überzeugen, wodurch es ein attraktives Speichermedium für die Spiele, die Videobearbeitung und die Virtual Reality Anwendungen darstellt.
Weiterlesen

Stylische 13 Zoll Laptops – Vergleich von Dell XPS 13 und Razer Blade Stealth 13

Ist man auf der Suche nach einem Notebook, das sich einerseits dank der geringen Größe und der langen Akkulaufzeit besonders für den mobilen Einsatz eignet sowie andererseits sich durch ein schickes Äußeres abhebt und eine hohe Verarbeitungsqualität aufweist, kommt man bei der Recherche kaum um das Dell XPS 13 und das Razer Blade Stealth 13 herum. Aber was bieten die Laptops von Dell und Razer für einen Preis von rund 1.500 Euro im Vergleich? Wie unterscheiden sich das XPS 13 und das Blade Stealth 13?
Weiterlesen

SSD Festplatten mit RGB-Beleuchtung – Vergleich der RGB SSD von HyperX und TeamGroup

Wenn schon zahlreiche PC-Hardwarekomponenten, wie die Lüfter oder die Arbeitsspeicherriegel, durch eine gläserne Desktop-Gehäuseseitenwand dank einer RGB-Beleuchtung die Blicke der Betrachter auf sich ziehen, warum sollten dann nicht auch die SSD Festplatten in dem Spektrum von 16 Millionen Farben erleuchtet werden? Mit der Kingston HyperX Fury RGB SSD und den Laufwerken der TeamGroup T-Force Delta RGB Serie gibt es zwei Kandidaten mit einer entsprechenden Farbspielerei auf dem Markt, die hier vorgestellt werden und sich einem Vergleich stellen müssen.
Weiterlesen

Corsair Force Series MP510 oder Samsung SSD 970 EVO/PRO – Vergleich, Unterschiede und Vorteile

Während sich die Samsung SSD 970 EVO seit ihrer Veröffentlichung bei allen Nutzergruppen einer hohen Beliebtheit erfreut, richtet sich die Samsung SSD 970 PRO primär an die professionellen Anwender, die die höchstmögliche Leistung an dem M.2 Anschluss erwarten. Doch kürzlich wurde mit der Corsair Force Series MP510 eine empfehlenswerte Alternative zu den NVMe SSD von Samsung vorgestellt. Wie schneidet das Laufwerk von Corsair im Vergleich ab und welche Vorteile bringt es gegenüber der Konkurrenz?
Weiterlesen

Corsair Force Series MP510 – M.2 NVMe PCIe Gen3 SSD Review und technische Daten

Mit der Corsair Force Series MP510 stellte der US-amerikanische Computerhardwarehersteller Ende 2018 eine besonders konkurrenzfähige SSD Festplatten Baureihe vor. Dank der Anbindung per PCIe Schnittstelle an dem M.2 Anschluss glänzt die NVMe SSD mit einer sehr hohen Performance. Zudem gewährt der Hersteller seinen Kunden eine Garantie von 5 Jahre auf das Laufwerk, das in den Speichergrößen zwischen 240 GB und 1,92 TB angeboten wird.
Weiterlesen

Prepaid-Tarife für unter 10 Euro – Vergleich von Telekom, Vodafone und O2

Die Vorteile bei dem Telefonieren und dem mobilen Surfen im Internet mit einem Prepaid Tarif liegen klar auf der Hand. Zum einen behält der Kunde dabei die volle Kostenkontrolle und zum anderen bleibt die Kündigungsfrist aufgrund der fehlenden Mindestvertragslaufzeit sehr kurz. Möchte man zudem nicht auf die gute Servicequalität verzichten, eignen sich bei der Suche nach einem passenden Prepaid Tarif auch die großen Mobilfunkunternehmen an. Doch welche Möglichkeiten bieten Telekom, Vodafone und O2 für rund 10 Euro im Vergleich an?
Weiterlesen

Telefonieren und Surfen im D1 Netz – Vergleich der Prepaid-Tarife von der Telekom

Seit Jahren bescheinigen die zahlreichen Tester und Fachmagazine dem Mobilfunknetz der Telekom eine hohe Qualität und eine breite Abdeckung. Möchte man diese Eigenschaften mit der Möglichkeit der vollen Kostenkontrolle und dem Fehlen einer Mindestvertragslaufzeit kombinieren, könnten die Prepaid Tarife der Telekom eine attraktive Wahl für das Telefonieren und das mobile Surfen im Internet darstellen. Was bieten die Tarife ohne eine Vertragsbindung im D1 Netz und wie unterscheiden sie sich im Vergleich?
Weiterlesen

Vergleich beliebter SATA SSD Modelle – Crucial, Samsung und SanDisk

Bemüht man auf der Suche nach einer neuen passenden SSD Festplatte mit der SATA Schnittstelle die zahlreichen Preisvergleiche oder die Suchfunktionen der vertrauten Online-Shops, stößt man meist auf die beliebten Modelle von Crucial, Samsung und SanDisk. Doch wo genau liegen die Unterschiede von der Crucial MX500, der Samsung SSD 860 EVO und der SanDisk SSD Plus? Welche Vorteile hat die eine oder die andere SATA SSD im Vergleich?
Weiterlesen