Mit der Samsung SSD 990 EVO Plus (Herbst 2024) und der Samsung SSD 980 PRO (Herbst 2020) stehen sich zwei Top-Modelle aus verschiedenen Entwicklungsphasen gegenüber. Beide richten sich an anspruchsvolle Nutzer – von kreativen Profis bis zu Performance-orientierten Gamern. Die 980 PRO war lange Zeit Samsungs Flaggschiff für PCIe-4.0-Systeme, während die 990 EVO Plus mit PCIe 5.0 x2-Unterstützung und energieeffizientem Design die Brücke zur nächsten Generation schlägt. Auch wenn sich die Leistung auf den ersten Blick ähnelt, zeigen sich im Detail klare Unterschiede bei Architektur, Energieverbrauch und Kapazitäten. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Samsung SSD 990 EVO Plus und der Samsung SSD 980 PRO im Vergleich?
- Anzeige -
Vorteile Samsung SSD 990 EVO Plus im Vergleich zu Samsung SSD 980 PRO
- Modernere Schnittstelle (PCIe 5.0 x2 vs. PCIe 4.0 x4)
- Höhere Schreibgeschwindigkeit (6.300 MB/s vs. 5.100 MB/s)
- Effizienterer Stromverbrauch im Betrieb
- Größere Kapazitätsoption (bis 4 TB)
- Kein DRAM notwendig dank HMB-Technologie
- NVMe 2.0-Unterstützung
- Sehr großes TurboWrite-Puffer-Volumen bei 4 TB
Vorteile Samsung SSD 980 PRO im Vergleich mit Samsung SSD 990 EVO Plus
- DRAM-Cache bei allen Modellen vorhanden
- Geringerer Leerlauf-Stromverbrauch
- Varianten mit integriertem Kühlkörper verfügbar
- Starke Leistung bei kleinen Kapazitäten (ab 250 GB)
- Bewährter High-End-Controller (Elpis) für PCIe 4.0-Systeme
Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen
Samsung SSD 980 PRO auf * ansehen
Formfaktor, Schnittstelle und Controller im Vergleich
Beide SSD von Samsung im Vergleich setzen auf das kompakte M.2 2280-Format, wobei die 980 PRO auch als Variante mit integriertem Kühlkörper erhältlich ist – ideal für Systeme ohne aktive Kühlung. Während die 980 PRO mittels PCIe 4.0 x4 und NVMe 1.3c kommuniziert, bietet die 990 EVO Plus dank PCIe 5.0 x2 und NVMe 2.0 eine modernere, stromsparende Anbindung ohne Leistungsverlust. Beim Controller treffen zwei Eigenentwicklungen aufeinander: Der Elpis-Controller in der 980 PRO und der Piccolo-Controller in der 990 EVO Plus – Letzterer wurde speziell auf HMB-basierte DRAM-lose SSD-Laufwerke optimiert.

Leistung, Cache und Speicherorganisation
In puncto Geschwindigkeit erreichen beide SSD-Speicher von Samsung beim Lesen Werte um die 7.000 MB/s, beim Schreiben liegt die 990 EVO Plus mit 6.300 MB/s deutlich vor der 980 PRO mit maximal 5.100 MB/s. Auch bei zufälligen Zugriffen liefert die 990er etwas höhere IOPS-Werte, besonders beim Schreiben. Ein großer technischer Unterschied liegt im Cache-Design: Die 980 PRO besitzt je nach Modell einen klassischen DRAM-Cache, die 990 EVO Plus nutzt dagegen den Host Memory Buffer (HMB). Beim TurboWrite-Puffer hat die 980 PRO bei kleineren Kapazitäten Vorteile, während die 990 EVO Plus bei 4 TB mit 432 GB Puffergröße glänzt – ideal für große Datenmengen.
Energieeffizienz, TBW-Werte und Einsatzszenarien
Die Samsung SSD 990 EVO Plus wurde konsequent auf Energieeffizienz und Thermikoptimierung getrimmt. Sie verbraucht im Betrieb durchschnittlich weniger Energie, vor allem bei 2- und 4-TB-Modellen. Im Leerlauf liegt die Samsung SSD 980 PRO mit nur 35 mW vorn. Beide Modelle bieten AES 256-Bit-Verschlüsselung, TCG/Opal-Unterstützung und eine MTBF von 1,5 Millionen Stunden. Bei der erlaubten Schreibmenge (TBW) erreichen beide bei identischer Kapazität die gleichen Werte, doch die 990 EVO Plus bietet mit bis zu 4 TB Speicher eine Option mehr – ideal für Datenintensive Workloads oder Videoprojekte in 4K und 8K.

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 980 PRO und Samsung SSD 990 EVO Plus
Beide Speicher-Modelle bieten hohe Performance – doch die Ausrichtung ist unterschiedlich: Die Samsung SSD 980 PRO ist eine klassische High-End-Lösung mit dediziertem DRAM und sehr guter Gesamtleistung, besonders bei Systemen mit Kühlkörperbedarf. Die Samsung SSD 990 EVO Plus hingegen ist das modernere und effizientere Konzept – dank PCIe 5.0-Unterstützung, HMB-Technologie und geringerem Strombedarf bei zugleich hervorragender Leistung. Für Anwender mit Fokus auf Energieverbrauch, Langzeitbelastung und großen Speichervolumen ist die 990 EVO Plus aktuell die vielseitigere Wahl. Die 980 PRO überzeugt dagegen weiterhin durch maximale Kompatibilität mit bestehenden PCIe-4.0-Systemen und schnelle Allround-Leistung – besonders bei kleineren Kapazitäten. Preislich bewegen sich beide SSD von Samsung auf einem ähnlichen Niveau – mit leichtem Vorteil für die 990 EVO Plus bei größerem Speicher.
Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen
Samsung SSD 980 PRO auf * ansehen
Samsung SSD 990 EVO Plus vs Samsung SSD 980 PRO – Vergleich der technischen Daten
Produkt / Modell | Samsung SSD 990 EVO Plus | Samsung SSD 980 PRO |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe 4.0 x4, PCIe 5.0 x2, NVMe 2.0 | PCIe Gen 4.0 x4, NVMe 1.3c |
Kapazität | 1 TB 2 TB 4 TB |
250 GB 500 GB 1 TB 2 TB |
Abmessungen (BxHxT) | 80,15 x 22,15 x 2,38 mm | SSD ohne Kühlkörper 80,15 x 22,15 x 2,38 mm SSD mit Kühlkörper 80,15 x 25,0 x 8,88 mm |
Controller | Samsung Piccolo Controller | Samsung Elpis Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
DRAM Cache Speicher | – | 512 MB LPDDR4 (250 GB, 500 GB) 1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) |
TurboWrite Pufferspeicher | 108 GB (1 TB) 216 GB (2 TB) 432 GB (4 TB) |
49 GB (250 GB) 94 GB (500 GB) 114 GB (1 TB) 222 GB (2 TB) |
Sequenzielles Lesen | 7.150 MB/s (1 TB) 7.250 MB/s (2 TB, 4 TB) |
6.400 MB/s (250 GB) 6.900 MB/s (500 GB) 7.000 MB/s (1 TB, 2 TB) |
Sequenzielles Schreiben | 6.300 MB/s | 2.700 MB/s (250 GB) 5.000 MB/s (500 GB, 1 TB) 5.100 MB/S (2 TB) |
Zufälliges Lesen | 850.000 IOPS (1 TB) 1.000.000 IOPS (2 TB) 1.050.000 IOPS (4 TB) |
500.000 IOPS (250 GB) 800.000 IOPS (500 GB) 1.000.000 IOPS (1 TB, 2 TB) |
Zufälliges Schreiben | 1.350.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 1.400.000 IOPS (4 TB) |
600.000 IOPS (250 GB) 1.000.000 IOPS (500 GB, 1 TB, 2 TB) |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) |
150 TB (250 GB) 300 TB (500 GB) 600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | 60 mW | 35 mW |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 4,3 W / 4,2 W (1 TB) 4,6 W / 4,2 W (2 TB) 5,5 W / 4,8 W (4 TB) |
5,0 W / 3,9 W (250 GB) 5,9 W / 5,4 W (500 GB) 6,2 W / 5,7 W (1 TB) 6,1 W / 5,6 W (2 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | MZ-V9S1T0 (1 TB) MZ-V9S2T0 (2 TB) MZ-V9S4T0 (4 TB) |
SSD ohne Kühlkörper MZ-V8P250BW (250 GB) MZ-V8P500BW (500 GB) MZ-V8P1T0BW (1 TB) MZ-V8P2T0BW (2 TB) SSD mit Kühlkörper MZ-V8P1T0CW (1 TB) MZ-V8P2T0CW (2 TB) |
- Anzeige -