Samsung SSD 990 EVO Plus oder Samsung SSD 980 – Vergleich und Unterschiede

Mit der Samsung SSD 990 EVO Plus (Herbst 2024) und der Samsung SSD 980 (Frühling 2021) stehen zwei NVMe-SSD im direkten Vergleich, die sich sowohl technisch als auch preislich deutlich unterscheiden. Während die 990 EVO Plus für moderne Systeme mit hoher Performance-Anforderung entwickelt wurde, richtet sich die 980 eher an Einsteiger und Umrüster mit begrenztem Budget. Der Unterschied zeigt sich vor allem bei der Schnittstelle, der maximalen Leistung sowie der verfügbaren Speicherkapazität. Beide Modelle setzen auf DRAM-losen Aufbau mit Host Memory Buffer – die Zielgruppen unterscheiden sich jedoch grundlegend. Was sind die Unterschiede zwischen der Samsung SSD 990 EVO Plus und der Samsung SSD 980?

- Anzeige -

Vorteile Samsung SSD 990 EVO Plus im Vergleich zu Samsung SSD 980

  • Bis zu 7.250 MB/s lesend und 6.300 MB/s schreibend (vs. max. 3.500/3.000 MB/s)
  • Unterstützt PCIe 4.0 x4 und PCIe 5.0 x2 (zukunftssicher)
  • Deutlich höhere IOPS-Werte bei zufälligem Zugriff
  • Größerer TurboWrite-Puffer (bis 432 GB)
  • Verfügbar bis 4 TB Kapazität
  • Neueste V-NAND-Generation (8. Gen)
  • Verbesserte thermische Kontrolle

Vorteile Samsung SSD 980 im Vergleich mit Samsung SSD 990 EVO Plus

  • Geringerer Stromverbrauch im Leerlauf
  • Etwas kompakterer Energiebedarf im Betrieb bei kleiner Kapazität
  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Verfügbar ab 250 GB – ideal für kleinere Speicherbedarfe
  • Einfaches Upgrade für ältere PCIe-3.0-Systeme

Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen

Samsung SSD 980 auf * ansehen

Schnittstellen, Formfaktor und Speicheraufbau

Beide SSD-Laufwerke von Samsung im Vergleich kommen im M.2 2280-Format, das in den meisten Desktop- und Laptop-Systemen Platz findet. Doch während die 980 noch auf PCIe 3.0 x4 mit NVMe 1.4 setzt, unterstützt die 990 EVO Plus bereits PCIe 4.0 x4 und sogar PCIe 5.0 x2 – das macht sie besonders zukunftsfähig. Beim Controller kommt die 990er mit dem leistungsstarken Piccolo, während in der 980 der ältere Pablo arbeitet. Beide nutzen 3-Bit-TLC-NAND, allerdings stammt dieser bei der 990 EVO Plus aus der 8. V-NAND-Generation, was sowohl Effizienz als auch Leistung spürbar steigert. Zudem reicht die maximale Kapazität der 990 EVO Plus bis 4 TB, bei der SSD 980 ist bereits bei 1 TB Schluss.

Samsung SSD 980 M.2 NVMe PCIe 3.0 SSD
Samsung SSD 980 (Foto: Samsung)

Performance, Puffer und Lebensdauer

In puncto Geschwindigkeit trennt die SSD-Laufwerke eine Generation: Die Samsung SSD 990 EVO Plus liest mit bis zu 7.250 MB/s und schreibt mit 6.300 MB/s, wohingegen die Samsung SSD 980 bei 3.500/3.000 MB/s stoppt. Auch die zufällige Zugriffsgeschwindigkeit ist bei der 990 EVO Plus fast dreifach so hoch – ein Vorteil für Multitasking und große Projekte. Beide Modelle verzichten auf klassischen DRAM und setzen auf Host Memory Buffer (HMB). Beim TurboWrite-Puffer zeigt sich die 990 EVO Plus mit bis zu 432 GB deutlich besser ausgestattet. Ebenso bei der TBW-Bewertung: 600 bis 2.400 TBW bei der 990er stehen maximal 600 TBW der 980 gegenüber – ein klares Zeichen für höhere Langzeitbelastung.

Energieeffizienz, Temperatur und Zielgruppenansprache

Auch im Betrieb zeigt sich die 990 EVO Plus energieeffizienter, trotz ihrer höheren Leistung. Im Leerlauf verbraucht die 980 mit 45 mW zwar etwas weniger als die 990 mit 60 mW, im aktiven Betrieb punktet jedoch die moderne Architektur der neuen EVO-SSD von Samsung. Beide Modelle verfügen über Dynamic Thermal Guard und eine AES 256-Bit-Verschlüsselung mit TCG Opal-Unterstützung. Die 990 EVO Plus ergänzt dies um moderne NVMe 2.0-Funktionen. Zielgruppen sind klar getrennt: Die SSD 980 richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer, die ein solides NVMe-Upgrade suchen, während die 990 EVO Plus auf Leistung, Zukunftssicherheit und hohe Datenmengen ausgelegt ist.

Samsung SSD 990 EVO Plus M.2 NVMe PCIe 4.0 PCIe 5.0 SSD
Samsung SSD 990 EVO Plus (Foto: Samsung)

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 980 und Samsung SSD 990 EVO Plus

Die Samsung SSD 990 EVO Plus ist der klare Technologieträger im Vergleich: Sie bietet deutlich mehr Geschwindigkeit, größere Kapazitätsoptionen und ein moderneres Schnittstellen-Design. Die Kombination aus PCIe 5.0-Kompatibilität und 8. V-NAND macht sie zur optimalen Lösung für Nutzer mit hohen Ansprüchen – ob beim Gaming, Videoschnitt oder Datenanalyse. Die Samsung SSD 980 hingegen bleibt ein solider Einstieg in die NVMe-Welt: kompakt, günstig und ausreichend für alltägliche Anwendungen. In puncto Preisniveau liegt sie dank der kleineren Speichergrößen klar unter der 990 EVO Plus, was sie besonders attraktiv für ältere Systeme oder Budget-Upgrades macht. Wer hingegen Wert auf Leistung und Langlebigkeit legt, sollte zur 990 EVO Plus greifen – sie ist klar die bessere Wahl für zukunftsorientierte Nutzer.

Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen

Samsung SSD 980 auf * ansehen

Samsung SSD 990 EVO Plus vs Samsung SSD 980 – Vergleich der technischen Daten

Produkt / Modell Samsung SSD 990 EVO Plus Samsung SSD 980
Formfaktor M.2 2280 SSD M.2 2280 SSD
Schnittstelle PCIe 4.0 x4, PCIe 5.0 x2, NVMe 2.0 PCIe Gen 3.0 x4, NVMe 1.4
Kapazität 1 TB
2 TB
4 TB
250 GB
500 GB
1 TB
Abmessungen (BxHxT) 80,15 x 22,15 x 2,38 mm 80,15 x 22,15 x 2,38 mm
Controller Samsung Piccolo Controller Samsung Pablo Controller
NAND Flash Speicher Typ 3-Bit TLC 3-Bit TLC
DRAM Cache Speicher
TurboWrite Pufferspeicher 108 GB (1 TB)
216 GB (2 TB)
432 GB (4 TB)
45 GB (250 GB)
122 GB (500 GB)
160 GB (1 TB)
Sequenzielles Lesen 7.150 MB/s (1 TB)
7.250 MB/s (2 TB, 4 TB)
2.900 MB/s (250 GB)
3.100 MB/s (500 GB)
3.500 MB/s (1 TB)
Sequenzielles Schreiben 6.300 MB/s 1.300 MB/s (250 GB)
2.600 MB/s (500 GB)
3.000 MB/s (1 TB)
Zufälliges Lesen 850.000 IOPS (1 TB)
1.000.000 IOPS (2 TB)
1.050.000 IOPS (4 TB)
230.000 IOPS (250 GB)
400.000 IOPS (500 GB)
500.000 IOPS (1 TB)
Zufälliges Schreiben 1.350.000 IOPS (1 TB, 2 TB)
1.400.000 IOPS (4 TB)
320.000 IOPS (250 GB)
470.000 IOPS (500 GB)
480.000 IOPS (1 TB)
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,5 Millionen Stunden 1,5 Millionen Stunden
Belastbarkeit (TBW) 600 TBW (1 TB)
1.200 TBW (2 TB)
2.400 TBW (4 TB)
150 TB (250 GB)
300 TB (500 GB)
600 TB (1 TB)
Stromverbrauch Ruhezustand 60 mW 45 mW
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) 4,3 W / 4,2 W (1 TB)
4,6 W / 4,2 W (2 TB)
5,5 W / 4,8 W (4 TB)
3,7 W / 3,2 W (250 GB)
4,3 W / 4,2 W (500 GB)
4,5 W / 4,6 W (1 TB)
Garantie 5 Jahre 5 Jahre
Lieferumfang / Ausstattung SSD SSD
Teilenummern / Modellnummern MZ-V9S1T0 (1 TB)
MZ-V9S2T0 (2 TB)
MZ-V9S4T0 (4 TB)
MZ-V8V250BW (250 GB)
MZ-V8V500BW (500 GB)
MZ-V8V1T0BW (1 TB)

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert