Mit der neuen Samsung SSD 990 EVO Plus (Herbst 2024) bringt der Hersteller ein leistungsstarkes Upgrade zur beliebten 970 EVO Plus (Einführung: Anfang 2019). Die beiden SSD im M.2 2280-Format richten sich an ambitionierte Heimanwender, Kreativschaffende und Gamer – wobei die 990 EVO Plus vor allem auf moderne Systeme mit PCIe 4.0/5.0 setzt. Der auffälligste Unterschied liegt in der Übertragungsrate: Die neue Generation bietet mehr als doppelt so hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Auch der TurboWrite-Puffer und die Energieeffizienz wurden deutlich verbessert – ein klares Zeichen für die technologische Weiterentwicklung. Wie unterscheiden sich die Samsung SSD 990 EVO Plus und die Samsung SSD 970 EVO Plus in einem Vergleich?
- Anzeige -
Vorteile der Samsung SSD 990 EVO Plus im Vergleich zu der Samsung SSD 970 EVO Plus
- Deutlich höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (bis zu 7.250 MB/s)
- PCIe 4.0 x4 und PCIe 5.0 x2 Unterstützung
- Größerer TurboWrite-Puffer (bis 432 GB)
- Bis zu 4 TB Speicherkapazität verfügbar
- Höhere TBW-Werte (bis 2.400 TB)
- Unterstützt modernes NVMe 2.0
Vorteile der Samsung SSD 970 EVO Plus im Vergleich zu der Samsung SSD 990 EVO Plus
- Geringerer Stromverbrauch im Leerlauf (30 mW vs. 60 mW)
- Integrierter DRAM-Cache (je nach Modell bis 2 GB)
- Verfügbar ab 250 GB – ideal für preisbewusste Nutzer
- Kompatibel mit älteren PCIe-3.0-Systemen
Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen
Samsung SSD 970 EVO Plus auf * ansehen
Formfaktor, Schnittstelle, Speichertechnologie und Kapazitäten
Beide SSD von Samsung im Vergleich setzen auf den M.2 2280-Formfaktor, was sie kompatibel mit gängigen Mainboards und Laptops macht. Doch während die 970 EVO Plus noch PCIe 3.0 x4 mit NVMe 1.3 setzt, nutzt die 990 EVO Plus die moderne PCIe 4.0 x4 oder PCIe 5.0 x2 Schnittstelle mit NVMe 2.0 – ein klarer Vorteil für Systeme mit aktueller Hardware. Die Laufwerke verwenden 3-Bit TLC-NAND, wobei bei der 990 EVO Plus die modernere 8. V-NAND-Generation ihre Verwendung findet. Auch bei der Kapazitätsauswahl liegt die neue SSD vorn: Neben 1 TB und 2 TB gibt es erstmals eine 4-TB-Variante, während die 970er bei 2 TB endet.

Leistung, Effizienz und Haltbarkeit im Vergleich
Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den zwei SSD von Samsung sind gravierend: Die 990 EVO Plus erreicht bis zu 7.250 MB/s lesend und 6.300 MB/s schreibend, im Vergleich zu maximal 3.500 MB/s bzw. 3.300 MB/s bei der 970 EVO Plus. Auch die IOPS-Werte für zufälligen Zugriff sind fast doppelt so hoch. Beim Energieverbrauch zeigt sich das neuere Laufwerk sparsamer – trotz höherer Leistung. Die Garantiezeit bleibt bei 5 Jahren gleich, jedoch bietet die 990 EVO Plus höhere TBW-Werte (bis 2.400 TB), während die 970er bei maximal 1.200 TB abrundet. Der Verzicht auf DRAM bei der 990er wird durch Host Memory Buffer (HMB) kompensiert.
Temperaturverhalten, Energieaufnahme und Sicherheitsfeatures
Ein oft übersehener Aspekt beim SSD-Vergleich ist das thermische Verhalten unter Last. Die Samsung SSD 990 EVO Plus punktet hier mit einem effektiven Wärmemanagement, bestehend aus einem nickelbeschichteten Controller, einem Heatspreader auf der Rückseite und der Dynamic Thermal Guard-Technologie. So bleibt die Leistung auch bei intensiver Nutzung stabil. Die ältere Samsung SSD 970 EVO Plus bringt kein dediziertes Kühlsystem mit, was bei längerer Auslastung zu Thermal Throttling führen kann. Beim Stromverbrauch zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die 990er Serie unter Last effizienter arbeitet, verbraucht die 970er Baureihe im Leerlauf weniger Energie. Beide SSD von Samsung bieten AES 256-Bit-Verschlüsselung und TCG/Opal-2.0-Unterstützung, wobei die 990 EVO Plus durch moderne NVMe 2.0-Funktionen zusätzlichen Datenschutz auf Systemebene bietet.

SSD-Vergleich Fazit – Unterschiede zwischen Samsung SSD 970 EVO Plus und Samsung SSD 990 EVO Plus
Die Samsung SSD 990 EVO Plus ist ein klarer Leistungssprung gegenüber der Samsung SSD 970 EVO Plus. Das Laufwerk überzeugt mit höheren Geschwindigkeiten, größerem TurboWrite-Puffer, besserer Energieeffizienz, ausgereiftem Wärmemanagement und einer zukunftssicheren Schnittstelle. Nutzer mit aktuellen Systemen oder Aufrüstplänen profitieren am meisten von der neuen Generation. Die 970 EVO Plus hingegen bleibt eine solide Wahl für ältere PCIe-3.0-Systeme, punktet durch niedrigeren Leerlaufverbrauch und integrierten DRAM-Cache. Wer maximale Leistung und Langlebigkeit für moderne Rechner sucht, ist mit der 990 EVO Plus bestens bedient. Wer bereits eine 970 EVO Plus ein Eigen nennt, kann sie weiterhin betreiben – auch wenn sie technisch mittlerweile doch etwas überholt ist.
Samsung SSD 990 EVO Plus auf * ansehen
Samsung SSD 970 EVO Plus auf * ansehen
Samsung SSD 990 EVO Plus vs Samsung SSD 970 EVO Plus – Vergleich der technischen Daten
Produkt / Modell | Samsung SSD 990 EVO Plus | Samsung SSD 970 EVO Plus |
Formfaktor | M.2 2280 SSD | M.2 2280 SSD |
Schnittstelle | PCIe 4.0 x4, PCIe 5.0 x2, NVMe 2.0 | PCIe Gen 3.0 x4, NVMe 1.3 |
Kapazität | 1 TB 2 TB 4 TB |
250 GB 500 GB 1 TB 2 TB |
Abmessungen (BxHxT) | 80,15 x 22,15 x 2,38 mm | 80,15 x 22,15 x 2,38 mm |
Controller | Samsung Piccolo Controller | Samsung Phoenix Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3-Bit TLC | 3-Bit TLC |
DRAM Cache Speicher | – | 512 MB LPDDR4 (250 GB, 500 GB) 1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) |
TurboWrite Pufferspeicher | 108 GB (1 TB) 216 GB (2 TB) 432 GB (4 TB) |
13 GB (250 GB) 22 GB (500 GB) 42 GB (1 TB) 78 GB (2 TB) |
Sequenzielles Lesen | 7.150 MB/s (1 TB) 7.250 MB/s (2 TB, 4 TB) |
3.500 MB/s |
Sequenzielles Schreiben | 6.300 MB/s | 2.300 MB/s (250 GB) 3.200 MB/s (500 GB) 3.300 MB/s (1 TB, 2 TB) |
Zufälliges Lesen | 850.000 IOPS (1 TB) 1.000.000 IOPS (2 TB) 1.050.000 IOPS (4 TB) |
250.000 IOPS (250 GB) 480.000 IOPS (500 GB) 600.000 IOPS (1 TB) 620.000 IOPS (2 TB) |
Zufälliges Schreiben | 1.350.000 IOPS (1 TB, 2 TB) 1.400.000 IOPS (4 TB) |
550.000 IOPS (250 GB, 500 GB, 1 TB) 560.000 IOPS (2 TB) |
Zuverlässigkeit (MTBF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) 2.400 TBW (4 TB) |
150 TBW (250 GB) 300 TBW (500 GB) 600 TBW (1 TB) 1.200 TBW (2 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | 60 mW | 30 mW |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 4,3 W / 4,2 W (1 TB) 4,6 W / 4,2 W (2 TB) 5,5 W / 4,8 W (4 TB) |
5,0 W / 4,2 W (250 GB) 5,5 W / 5,8 W (500 GB) 5,5 W / 6,0 W (1 TB, 2 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | MZ-V9S1T0 (1 TB) MZ-V9S2T0 (2 TB) MZ-V9S4T0 (4 TB) |
MZ-V7S250BW (250 GB) MZ-V7S500BW (500 GB) MZ-V7S1T0BW (1 TB) MZ-V7S2T0BW (2 TB) |
- Anzeige -