Die beliebte Samsung SSD 860 EVO kombiniert nach wie vor einen attraktiven Preis mit den sehr guten Leistungswerten für ein per SATA angebundenes Laufwerk. Die Samsung SSD 870 QVO soll hingegen in erster Linie allein durch die niedrigen Kosten pro Gigabyte punkten. Zudem ist es die erste SSD Festplatte für die Endkunden mit einer Kapazität von 8 TB. Wie unterscheiden sich Samsung SSD 860 EVO und 870 QVO im Vergleich?
- Anzeige -
Vorteile Samsung SSD 860 EVO im Vergleich zu Samsung SSD 870 QVO
- Neben 2,5 Zoll SATA SSD ebenfalls als M.2 SATA SSD und mSATA SSD verfügbar
- Schnellerer TLC-Speicher
- Bessere Performance außerhalb TurboWrite Pufferspeichers
- Höhere TBW Werte
- Längere Herstellergarantie mit 5 Jahren
Vorteile Samsung SSD 870 QVO verglichen mit Samsung SSD 860 EVO
- Maximale Kapazität von 8 TB
- Tendenziell niedrigerer Preis aufgrund QLC-Speichers
- Niedrigerer Stromverbrauch
Ähnlichkeiten bei Schnittstelle und Speicherkapazitäten
Die Samsung SSD 860 EVO und die Samsung SSD 870 QVO werden per SATA Interface der dritten Generation (SATA III, SATA 6 Gb/s) an das System angebunden. Während die 870 QVO ausschließlich in dem weitverbreiteten 2,5 Zoll Formfaktor angeboten wird, hat man bei der 860 EVO im Vergleich zusätzlich die Auswahl zwischen dem M.2 2280 Laufwerk und der Steckkarte mit mSATA Anschluss. Abhängig von dem Format ist die EVO Serie in einem breiten Spektrum mit den Kapazitäten ab 250 GB bis maximal 4 TB verfügbar. Die QVO Baureihe startet erst bei der Speichergröße von 1 TB, mit der Option auf für SSD Verhältnisse gigantische bis zu 8 TB.
Vergleich von Leistung und Geschwindigkeit
Die Leistung der Samsung SSD 870 QVO und der Samsung SSD 860 EVO liegt angesichts der limitierenden SATA Schnittstelle auf einem hohen Niveau sehr nah bei einander. Die Erstere ist beim sequenziellen Lesen mit bis zu 560 MB/s gegenüber 550 MB/s lediglich um 10 MB/s schneller. Beim sequenziellen Schreiben werden die beiden verglichenen SSD Serien von Samsung mithilfe der TurboWrite Technologie, wobei die Daten zunächst in den ausgewiesenen Pufferbereich abgelegt werden, auf 530 MB/s beziehungsweise 520 MB/s beschleunigt. Dabei fällt der Zwischenspeicher für den TurboWrite am Beispiel der größeren Kapazitäten mit 42 GB für die 1 TB Versionen respektive 78 GB für die Varianten ab 2 TB gleich groß aus.
Unterschiede bei Flashspeicher und TurboWrite
Der größte Unterschied zwischen der Samsung SSD 860 EVO und der Samsung SSD 870 QVO findet sich bei dem verwendeten NAND Flash. In der 860 EVO verbaut der Hersteller den tendenziell schnelleren TLC Speicher, der pro Zelle 3 Bit aufnimmt. Bei der 870 QVO kommt der aufgrund der höheren Speicherdichte kostengünstigere 4 Bit QLC Speicher. Hierbei kann die EVO Serie ihren Vorteil im Vergleich zu der QVO Reihe ausspielen, da ihre Schreibgeschwindigkeit bei einem Kopiervorgang von besonders großen Dateien mit 500 MB/s gegenüber 80 MB/s am Beispiel der 1 TB SSD weniger stark einbricht, sobald der TurboWrite Pufferspeicher aufgebraucht wird. Im Alltag wird diese Ausnahmesituation aber eher selten eintreten und die Lesegeschwindigkeit bleibt davon gänzlich unbeeinflusst.
Verschiedenheiten bei Garantie und Lebensdauer
Sowohl bei der Samsung SSD 870 QVO als auch bei der Samsung SSD 860 EVO fällt die Ausstattung mager aus, denn im Lieferumfang finden sich neben dem Laufwerk selbst keine Schrauben oder Kabel. Auf der Herstellerwebseite können aber die nützlichen hauseigenen Tools Samsung Magician Software für die Verwaltung und die Optimierung der SSD sowie Samsung Data Migration Software für das Klonen der Daten von der alten Festplatte heruntergeladen werden. Ein weiterer Unterschied zwischen der 870 QVO und der 860 EVO besteht in der gebotenen Garantielaufzeit von 3 Jahren gegenüber den deutlich kundenfreundlicheren 5 Jahren, wenn auch die TBW Werte umgerechnet gleich ausfallen.
Fazit SSD Vergleich – Samsung SSD 860 EVO und Samsung SSD 870 QVO Unterschiede
Die Samsung SSD 860 EVO und die Samsung SSD 870 QVO sind trotz der Ähnlichkeiten unterschiedlich genug, um nicht miteinander zu konkurrieren, sondern sich in dem Portfolio des Herstellers eher zu ergänzen. Die Vorteile der 860 EVO sind die Anschlussvielfalt und die Kapazitätsauswahl bei einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Die Vorteile der 870 QVO sind die tendenziell niedrigeren Preise und die geringeren Kosten pro Gigabyte.
Ist man auf der Suche nach einem SSD Laufwerk mit weniger als 1 TB oder im M.2 beziehungsweise mSATA Steckkartenformat, ist die beliebte Samsung SSD 860 EVO die erste Wahl. Benötigt man eine besonders große und gleichzeitig günstige SSD Festplatte mit bis zu 8 TB Speichergröße, kommt man an der Samsung SSD 870 QVO nur schlecht vorbei. Ansonsten helfen die individuellen Anforderungen, das vorgegebene Budget und die aktuellen Angebote bei der Entscheidung weiter.
Samsung SSD 860 EVO vs Samsung SSD 870 QVO – Technische Daten Vergleich Unterschiede
Produkt / Modell | Samsung SSD 860 EVO | Samsung SSD 870 QVO |
Formfaktor | 2,5 Zoll SATA SSD mSATA SSD M.2 2280 SSD |
2,5 Zoll SATA SSD |
Schnittstelle | SATA 6 Gb/s (SATA III) | SATA 6 Gb/s (SATA III) |
Kapazität | 250 GB (SATA, mSATA, M.2) 500 GB (SATA, mSATA, M.2) 1 TB (SATA, mSATA, M.2) 2 TB (SATA, M.2) 4 TB (SATA) |
1 TB (1.000 GB) 2 TB (2.000 GB) 4 TB (4.000 GB) 8 TB (8.000 GB) |
Abmessungen (BxHxT) | 100 x 69,85 x 6,8 mm (SATA) 29,85 x 50,80 x 3,85 mm (mSATA) 80,15 x 22.15 x 2,38 mm (M.2) |
100 x 69,85 x 6,8 mm |
Controller | Samsung MJX Controller | Samsung MKX Controller |
NAND Flash Speicher Typ | 3 Bit TLC | 4 Bit QLC |
DRAM Cache Speicher | 512 MB LPDDR4 (250 GB, 500 GB) 1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) 4 GB LPDDR4 (4 TB) |
1 GB LPDDR4 (1 TB) 2 GB LPDDR4 (2 TB) 4 GB LPDDR4 (4 TB) 8 GB LPDDR4 (8 TB) |
TurboWrite Pufferspeicher | 12 GB (250 GB) 22 GB (500 GB) 42 GB (1 TB) 78 GB (2 TB, 4 TB) |
42 GB (1 TB) 78 GB (2 TB, 4 TB, 8 TB) |
Sequenzielles Lesen | 550 MB/s | 560 MB/s |
Sequenzielles Schreiben | 520 MB/s ohne TurboWrite: 300 MB/s (250 GB, 500 GB) 500 MB/s (1 TB, 2 TB, 4 TB) |
530 MB/s ohne TurboWrite: 80 MB/s (1 TB) 160 MB/s (2 TB, 4 TB, 8 TB) |
Zufälliges Lesen (QD1) | 10.000 IOPS | 11.000 IOPS |
Zufälliges Schreiben (QD1) | 42.000 IOPS | 35.000 IOPS |
Zufälliges Lesen (QD32) | 98.000 IOPS (SATA) 97.000 IOPS (mSATA, M.2) |
98.000 IOPS |
Zufälliges Schreiben (QD32) | 90.000 IOPS (SATA) 88.000 IOPS (mSATA, M.2) |
88.000 IOPS |
Lebensdauer (MTTF) | 1,5 Millionen Stunden | 1,5 Millionen Stunden |
Belastbarkeit (TBW) | 150 TB (250 GB) 300 TB (500 GB) 600 TB (1 TB) 1.200 TB (2 TB) 2.400 TB (4 TB) |
360 TB (1 TB) 720 TB (2 TB) 1.440 TB (4 TB) 2.880 TB (8 TB) |
Stromverbrauch Ruhezustand | 50 mW | 30 mW (1 TB, 2 TB) 35 mW (4 TB) 45 mW (8 TB) |
Stromverbrauch Betrieb (Lesen/Schreiben, Durchschnitt) | 2,2 W (250 GB) 2,5 W (500 GB) 3,0 W (1 TB, 2 TB, 4 TB) |
2,1 W, 2,2 W (1 TB) 2,1 W, 3,0 W (2 TB) 2,2 W, 3,2 W (4 TB) 2,4 W, 3,3 W (8 TB) |
Garantie | 5 Jahre | 3 Jahre |
Lieferumfang / Ausstattung | SSD | SSD |
Teilenummern / Modellnummern | 2,5 Zoll SATA SSD MZ-76E250B/EU (250 GB) MZ-76E500B/EU (500 GB) MZ-76E1T0B/EU (1 TB) MZ-76E2T0B/EU (2 TB) MZ-76E4T0B/EU (4 TB) mSATA SSD MZ-M6E250BW (250 GB) MZ-M6E500BW (500 GB) MZ-M6E1T0BW (1 TB) M.2 SSD MZ-N6E250BW (250 GB) MZ-N6E500BW (500 GB) MZ-N6E1T0BW (1 TB) MZ-N6E2T0BW (2 TB) |
MZ-77Q1T0BW (1 TB) MZ-77Q2T0BW (2 TB) MZ-77Q4T0BW (4 TB) MZ-77Q8T0BW (8 TB) |
- Anzeige -